Rezepte

Vorsicht Suchtgefahr, Haselnuss Hörnchen nach Omas Art!

2. Füllung vorbereiten
Während der Teig im Kühlschrank ruht, können Sie sich der Füllung widmen. Mischen Sie die gemahlenen Haselnüsse mit dem Zucker in einer kleinen Schüssel. Diese Mischung wird später als köstliche Füllung für die Hörnchen verwendet. Der süß-nussige Duft wird Sie schon jetzt in die richtige Stimmung versetzen!
3. Hörnchen formen
Nach der Ruhezeit den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Der Teig sollte etwa 3–4 mm dick sein. Schneiden Sie den Teig mit einem Messer oder Pizzaschneider in gleichmäßige Dreiecke. Geben Sie auf jedes Dreieck einen Teelöffel der Haselnuss-Zucker-Mischung. Rollen Sie dann die Dreiecke von der breiten Seite her zu kleinen, zarten Hörnchen auf.
4. Backen
Die geformten Hörnchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 15–20 Minuten backen. Die Hörnchen sind fertig, wenn sie eine leicht goldbraune Farbe angenommen haben und verführerisch duften. Sie sollten außen knusprig und innen zart sein.
5. Optional verzieren
Nach dem Abkühlen können Sie die Hörnchen nach Belieben mit geschmolzener dunkler und weißer Kuvertüre verzieren. Dies verleiht den Hörnchen nicht nur eine extra süße Note, sondern macht sie auch optisch zu einem echten Highlight auf jeder Kaffeetafel.
6. Genießen
Die fertigen Haselnuss-Hörnchen schmecken frisch aus dem Ofen am besten, aber auch nach ein paar Tagen in einer Keksdose bleiben sie noch köstlich. Wenn sie nicht vorher schon vernascht werden! Der zarte Teig, die süße Haselnussfüllung und die Verführung durch die Schokolade sorgen garantiert dafür, dass diese Hörnchen schnell zu Ihrem neuen Lieblingsgebäck werden.
Fazit
Haselnuss-Hörnchen nach Omas Art sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich lecker! Ob zum Nachmittagstee, als Snack für zwischendurch oder als süßes Highlight für Ihre Gäste – diese Hörnchen sind immer eine gute Wahl. Ein Gebäck, das an die guten alten Zeiten erinnert und dazu noch unglaublich lecker schmeckt. Achtung: Suchtgefahr!

About the author

admin

Leave a Comment